DIE WEITERBILDUNG ZUM VETO-PRINZIP®: Der spannende Weg zur Gleichwürdigen Führung (12.5 Tage für alle Interessierten)

Eine Weiterbildung für alle Interessierten

DIE WEITERBILDUNG ZUM VETO-PRINZIP®: Der spannende Weg zur Gleichwürdigen Führung (12.5 Tage für alle Interessierten)

Info

Ich freue mich darauf, Maike Plath zum dritten Mal als Tandem durch ihre Weiterbildung zu begleiten. Sie ist die (Er-) Finderin des Veto-Prinzips und Mitgründern des Veto Institut Berlin.

Das Bild zeigt die Begründerin des Veto-Prinzips Maike Plath„Wir müssen lernen, Regie über unser Leben zu führen, auch wenn sich das Drehbuch unseres Alltags täglich ändert: Beruf. Beziehungen. Partnerschaften. Leben. Das Veto-Führungstraining setzt dort an, wo Veränderung wirklich beginnt: Bei uns selbst“. Maike Plath, Ausbildungsleitung, www.maikeplath.de

Nach zwei Durchführungen in der Schweiz wird der Lehrgang „Süd“ statt in Zürich neu in der Nähe von München durchgeführt. Mit der „Villa K“ direkt am Starnbergersee wurde zufällig ein Seminarhaus frei, dass bestens zu den Werten des Veto-Prinzips passt. Die Idee ist, ab 2026 wieder eine Gruppe in der Schweiz zu haben.

-> 5 Wochenenden jeweils Do 16h – So 13h 

Im Veto-Führungstraining geht es darum, Herrschaftssysteme und Dynamiken zu erkennen und daraus resultierende, eigene Ohnmachtserfahrungen aufzuspüren, die bisher unverarbeitet sind. Oft werden diese unbewusst zu inneren Realitäten, die unseren Blick auf die Welt verstellen und uns in unserer Potentialentfaltung und Übernahme von Verantwortung blockieren. Durch die Arbeit nach dem Veto-Prinzip® werden die Ebenen Kognition, Emotion, Körper und Spiel miteinander verbunden. Auf diese Weise werden nachhaltige Lernprozesse in Gang gesetzt die in der Überwindung und im spielerischen Überschreiben blockierender Verhaltensmuster münden und die Teilnehmenden zur Führungsverantwortung ermächtigen – sowohl im beruflichen wie auch im „wahren“ Leben. Vom Gehorsam zur Selbstverantwortung. Hier können Sie das neue Buch bestellen.

» Die Magie des Vetos – Die persönlichen Gedanken von Urs Eisenbart zur Veto-Weiterbildung

» Details zur Veto-Weiterbildung München mit Kosten, Terminen, Kursort und Anmeldung
» Die Stipendienplätze für die Weiterbildung 25 in München sind bereits vergeben.
» Informiert bleiben und sich in den Newsletter eintragen

Die nächsten ONLINE-Informationsabende: 

27.02.und 02.04.2025 auf ZOOM. Anmeldung per Mail.
Programm:
18:30-19:30 Infoveranstaltung zur Veto-Weiterbildung (offen für alle)
19:30-20:00 Infoveranstaltung zur Zertifizierung (für Menschen, die bereits die Weiterbildung gemacht haben).

Maike Plath und das Veto-Prinzip® kennenlernen: Kurzseminare in Zürich im Juni 25.

Oder via Videokurs hier

Und hier geht es zur Erdmännchen-Challenge 🙂

» Zur Übersicht Führungstraining von Urs Eisenbart
» Zur Seminarübersicht von Urs Eisenbart



Stimmen:


„Ich bin total glücklich, in der Weiterbildung zum Veto-Prinzip mit Maike Plath dabei zu sein! Hier kann ich eine völlig neue „Denke“ spüren: Nämlich, dass Kooperation statt Konkurrenz tatsächlich lebbar ist. Für meinen Beruf als Führungsperson und Lehrerin ist dies ungeheuer kostbar und auch ein Experiment. Ich werde konfrontiert mit meiner Erziehung und alten Mustern von „Du musst gehorchen!“
In der Weiterbildung wird ein offener Raum geschaffen, in dem ich mir die Erlaubnis gebe, mich so zu zeigen, wie ich bin.
Und ich hab schon eins begriffen: Das ist die Tür zu der inneren Freiheit, nach der ich mich sehne.“
Eine Teilnehmerin der Weiterbildung in Deutschland

«Die Statustheorie und -praxis, wie sie Maike Plath vermittelt, gehört für mich zu einer der wichtigsten Entdeckungen in der Kommunikation. Wenn Menschen, Erwachsene, Kinder oder Jugendliche damit arbeiten, erweitern sie ihr Repertoire im Umgang mit anderen erheblich. Ganz besonders hilfreich ist der produktive Umgang bei Konflikten und Auseinandersetzungen, bei der Perspektivenübernahme und beim Erlernen einer demokratischen Kommunikationskultur. Daher hole ich Frau Plath seit vielen Jahren als Gastdozentin immer wieder an unsere Hochschule.» Professor Dieter Rüttimann, Pädagogische Hochschule Zürich

Info
Ort: D-82343 Pöcking, Villa K
Date: 2. Oktober 2025
Ende: 10. Mai 2026
Dauer: 5 x 3.5 Tage
Typ: Weiterbildung
Form: Präsenzveranstaltung
Fokus: Führungstraining
Für: alle Interessierten
Leitung: Maike Plath
Preis: ab 4446 Euro
Kursnummer: 250207