Ein Leben lang im existenziellen Konflikt (#014)
Menschen stecken ihr ganzes Leben lang im sogenannten existenziellen Konflikt. Das heisst, wir müssen immer wieder darauf achten, unsere beiden Hauptbedürfnisse zu befriedigen. Das ist auf der einen Seite das Bedürfnis nach Autonomie und der Schutz der eigenen Integrität. Und auf der anderen Seite das Bedürfnis nach Bindung und damit das Kooperieren mit anderen Menschen und der Gesellschaft.
Im vielen Situationen kann man beide Bedürfnisse gleichzeitig unter einen Hut bringen, manchmal muss man sich auch für das eine oder andere entscheiden. Wenn ich mich für meine Integrität entscheide, dann übe ich persönliche Verantwortung aus. Entscheide ich mich für die Gemeinschaft übernehme ich soziale Verantwortung.
Dabei ist wichtig zu beachten, dass sich Menschen in neun von zehn Fällen für Kooperation entscheiden. Wir stellen unsere Bedürfnisse eher zurück, mit der Folge, unsere eigenen Grenzen zu übergehen. Dies weil Menschen einerseits das Kooperieren lieben, sie andererseits aber ihren Platz in der Gemeinschaft nicht aufs Spiel setzen wollen.
Dabei ist es für längerfristige physische und psychische Gesundheit lebenswichtig, sich selber Sorge zu tragen. Dies hat nichts mit Egoismus zu tun, sondern ist eine lebenslange Aufgabe. Jedoch haben die wenigsten von uns dies auch gelernt. Wenn in der Gesellschaft von Verantwortung geredet wird, wird meist die soziale Verantwortung gemeint.
Es ist also eine Entwicklungsaufgabe, den persönlichen Grenzen gut Sorge zu tragen. Besonders auch dann, wenn wir Führungspersonen sind. Egal ob als Eltern, Chef*innen oder Lehrpersonen. Sind wir hier Vorbild, stärken wir die Integrität und den Selbstwert von anderen. Und: Menschen, die selber gut für sich sorgen, sind besser in Balance und somit auch «echter» sozial.
Quelle: Helle Jensen/Jesper Juul: „Vom Gehorsam zur Verantwortung“
Siehe dazu: Täglich im existenziellen Konflikt (#017) / Kooperationsimpuls (#006)